Bestimmte Personen genießen einen besonderen Kündigungsschutz, der Arbeitgeber daran hindert, Schutzbedürftige einfach so zu kündigen. Im Falle einer Kündigung können Sie...
mehr
Bei personenbedingten Gründen handelt es sich nicht um Einzelhandlungen des Arbeitnehmers, sondern um generelle Sachverhalte, die den Arbeitnehmer betreffen und diesen aus...
mehr
Betriebsbedingte Gründe sind die häufigste Ursache für eine Kündigung. Dabei wird argumentiert, dass das Unternehmen den Arbeitgeber aufgrund grundlegender Veränderungen...
mehr
Verhaltensbedingte Kündigungen führen in der Regel zuerst zu Abmahnungen durch den Arbeitgeber. Je nach Schwere des Vergehens, oder wenn keine Besserung zu erwarten ist,...
mehr
Arbeitgeber haben keine Möglichkeit, einzelne Aspekte des Arbeitsvertrags zu ihren Gunsten zu verändern und so beispielsweise vertraglich vereinbarte Sonderzahlungen zu...
mehr
Eine Kündigung ist immer ein belastendes Ereignis. Bleiben Sie ruhig und lassen Sie die Emotionen nicht mit sich durchgehen. Nehmen Sie die Kündigung nicht persönlich....
mehr
Die Kündigung bezeichnet die einseitige Willenserklärung des Kündigenden, ein bestehendes vertragliches Arbeitsverhältnis zu beenden. Diese Erklärung kann sowohl durch den...
mehr
Ein Aufhebungsvertrag ist eine einvernehmliche Einigung auf Beendigung einer gegenseitigen Vertragspflicht. Er kann geschlossen werden, um ein Arbeitsverhältnis vorzeitig zu...
mehr
In Betrieben mit weniger als zehn Mitarbeitern gilt das Kündigungsschutzgesetz nicht – trotzdem dürfen Arbeitgeber nicht einfach so entlassen. Was Sie bei Kündigungen im...
mehr
Bei einer Kündigung in einem größeren Betrieb ab 10 Beschäftigten, der unter das Kündigungsschutzgesetz fällt, gelten für Arbeitnehmer und für Arbeitgeber entsprechende...
mehr